Warum braucht man überhaupt einen Milchkühschrank?
Man kann doch auch H-Milch verwenden, dann kann man doch auf einen Milchkühler verzichten?
Die Sonne scheint, die Temperaturen klettern immer höher, perfekt für einen Latte Macchiato, Café au lait oder einen Cappuccino auf der Terrasse. Doch genau an solchen Tagen muss man besonders achtsam sein.
Für den perfekten Kaffeegenuss von Kaffeespezialitäten mit Milch ist es nicht nur wichtig eine gute Kaffeemaschine zu besitzen, um der Kaffeebohne den perfekten Geschmack zu entziehen, ebenso von Bedeutung ist die konstante Kühlung der Milch, um den hygienischen Anforderungen zu entsprechen und den typischen vollmundigen Milch-Geschmack zu erhalten.
Milch bietet durch seine Zusammensetzung einen optimalen Nährboden für Keime und Bakterien. Um deren Wachstum zu hemmen, liegt die Lagertemperatur der Frischmilch je nach Herstellerangabe um + 4°C. Bei der Aufbewahrung der Milch außerhalb der Kühlung oder bei unzureichender Kühlung steigt die Keimbelastung in der Milch exponentiell an. Dies kann gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.
Außerdem ist zu beachten, dass höhere Temperaturen die Vermehrung von Milchsäurebakterien begünstigen. Diese lassen die Milch dann sauer schmecken.
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass H-Milch in geöffneten Packungen nicht gekühlt werden muss. Oft sieht man ungekühlte Tetra-Packs neben Kaffeevollautomaten stehen. Auch hier können Bakterien und Keime durch die Übertragung in der Luft die Milch kontaminieren und sich besonders bei sommerlichen Temperaturen vermehren. Besonders tückisch ist hierbei, dass die H-Milch ohne Säuerung verderben kann und man eine zu hohe Keimbelastung weder schmecken noch riechen kann.
Das Bundeszentrum für Ernährung, welches an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angegliedert ist, weist darauf hin, dass die angebrochene Milchpackung (egal ob Frischmilch, H-Milch oder ESL-Milch) in geschlossenen lebensmittelgeeigneten Behältern vor „umherfliegenden“ Keimen und Bakterien zu schützen und ununterbrochen bei konstanter und für die Milch optimaler Temperatur aufzubewahren ist.
Dies wird bei gewerblichen Kaffeevollautomaten teilweise mittels in der Maschine integrierter Milchkühlfächer gewährleistet. Wobei man darauf Wert legen sollte, dass ein passender Milchbehälter mitgeliefert wird, der in den abgeschlossenen gekühlten Bereich der Kaffeemaschine gestellt wird.
Tetra Packs oder ähnliche Verkaufsverpackungen sollten nicht direkt in die Kaffeemaschine gestellt werden, denn hierdurch könnten an der Außenseite haftende Verschmutzungen in die Maschine eingetragen werden.
Wenn eine Kaffeemaschine keinen Milchkühler direkt mit „an Bord“ hat, kann man die optimale Kühlung der Milch auch mittels eines der von uns angebotenen separaten Milchkühlern gewährleisten.
Unsere Geräte können je nach Bauart neben oder unter der Kaffeemaschine platziert werden. Bei der Kühltechnik setzen wir auf Kühlkompressoren. Die Menge der zu kühlenden Milch, sowie der Aufstellungsort direkt neben der Kaffeemaschine die immer wieder große Mengen an Wärme abgibt, erfordert eine hohe Kühlleistung um eine konstante Innenraumtemperatur zu gewährleisten. Alle unsere Milchkühler sind mit passenden Milchbehältern die mit einem Deckel versehen sind ausgestattet. Somit werden auch beim Transport des gefüllten Milchbehälters aus der Küche hin zur Maschine keine Bakterien eingeschleppt.
Unser Sortiment umfasst Milchkühlschränke mit verschiedenen Fassungsvermögen bis zu 9 Litern, Duo Systeme die die Möglichkeit bieten 2 Milchbehälter aufzunehmen, die mit unterschiedlichen Milchsorten befüllt werden können, z. B. H-Milch und Frischmilch oder Milchsorten mit unterschiedlichen Fettgehalt für Kaffeespezialitäten. Einige unserer Michkühlschränke sind mit digitaler Temperatursteuerung und digitaler Temperaturanzeige uasgestaattet. Andere Milchkühler Modelle haben Milchfüllstandssensoren, die gerade in Verbindung mit Kaffeevollautomaten besonders gerne eingesetzt werden. Letzendlich sollten auch noch die integrierten Tassenwärmer oder seperat aufzustellenden Tassenwärmer erwähnt werden, die eine kostengünstige und platzsparende Lösung zum Warmhalten der Tassen bieten.